Brotaufbewahrung

Wie geht
das richtig?

Entscheidend für die Qualität und insbesondere den Geschmack von Brot ist die richtige Aufbewahrung. Wir möchten Ihnen ein paar Tipps vorstellen, mit denen Sie die Haltbarkeit und den Geschmack Ihres Brotes durch eine effektive Brotaufbewahrung verbessern können.

Wodurch wird Brot eigentlich "alt"

Brot altert durch einen Prozess der „Retrogradation“. Dabei gibt die im Brot enthaltene Stärke das beim Backen gebundene Wasser wieder ab. Dadurch verliert das Brot kontinuierlich Feuchtigkeit und Aromastoffe. Eine optimale Lagerung kann diesen Prozess etwas verlangsamen. .

Was die generelle Haltbarkeit angeht, gibt es eine Faustregel: je „dunkler“, desto haltbarer. Produkte mit einem höheren Anteil an Roggen, Vollkorn, Schrot oder Sauerteig sind generell haltbarer, während helle Brote und Brötchen mit einem hohen Weizenanteil schneller verderben. "Dunklere" Getreideerzeugnisse können mehr Wasser binden, weshalb das Brot länger frisch hält. Zusätzlich können wir durch die Verwendung von Sauerteig durch den Säuregehalt die Schimmelbindung vorbeugen. 

Die richtige Aufbewahrung bei geeigneter Temperatur kann die Haltbarkeit zusätzlich verlängern.

Brotzeit Frischkäse Radieschen

Wie lang hält welches Brot?

Weizenschrot- und Weizenvollkornbrot ca. 4 Tage
Roggenschrot- und Roggenvollkornbrot 
7 bis 9 Tage
Weißbrot | Weizenbrot
2 bis 3 Tage
Weizenmischbrot 3 bis 5 Tage
Roggenmischbrot 5 bis 7 Tage
Roggenbrot 6 - 8 Tage
Brötchen 1 - 2 Tage

Richtwerte bei richtiger Aufbewahrung und Lagertemperatur

Wie kann man Brot
optimal lagern?

Beim Anschneiden von Brot sollte man abwechselnd Scheiben aus beiden Hälften nehmen, um die Enden wieder zusammenzuschieben und das Austrocknen zu verlangsamen. Einzelne Brothälften oder kleine angeschnittene Brote sollten auf der Schnittfläche im Aufbewahrungsbehälter gelagert werden.

Brot und Brötchen bleiben bei Raumtemperatur (18-22 Grad Celcius) am frischesten und sollten nicht gekühlt werden, außer bei schwül-heißem Sommerwetter.

Verschiedene Brotsorten haben unterschiedliche Haltbarkeiten. Achten Sie beim Einkauf darauf oder wählen Sie Sorten mit längerer Frische, wie Roggenbrote mit Sauerteig, wenn sie absehen können, dass sie über mehrere Tage von dem Brot essen möchten.

Ein Brottopf aus Steingut ist ideal zur Lagerung, da er optimale Bedingungen für Frische bietet und Schimmelbildung verhindert. Alternativ kann Brot auch eingefroren und bei Bedarf aufgetaut werden, besonders praktisch für kleine Haushalte.

Wichtig ist bei allen Aufbewahrungsvarianten grundsätzlich, dass Luft um das Brot zirkulieren kann. Verpacken Sie das Brot daher nie luftdicht, sonst wird dadurch die Bildung von Schimmel begünstigt.

Unglasierter "Brot"-Topf

Geschlossene und unglasierte Steingut-, Keramik- oder Tontöpfe sind die beste Wahl zur Brotlagerung. Dank offener Poren nehmen sie Feuchtigkeit auf und geben sie bei Bedarf an das Brot zurück. Die Zirkulation von Luft reduziert das Schimmelrisiko, während das Brot lange frisch bleibt.


Brotkasten

Brotkästen aus Naturmaterialien wie Holz haben die Eigenschaft, im Gegensatz zu Metall- oder Kunststoffkästen, Feuchtigkeit aufzunehmen, die bei dem frischen Brot entweichen kann. Zusätzlich entfaltet die in Holz vorkommende Gerbsäure eine nützliche antibakterielle Wirkung.


Brotbeutel aus Leinen

Lagern Sie Brot an einem kühlen Ort, vorzugsweise bei Raumtemperatur. Vermeiden Sie es jedoch, Brot im Kühlschrank zu lagern, wenn es nicht notwendig ist, da dies die Textur beeinträchtigen kann.


Papiertüte

Wer kein spezielles Aufbewahrungsgefäß kaufen möchte, kann die klassische Bäcker-Papiertüte verwenden, idealerweise in Kombination mit einem Brotkasten. Die luftdurchlässige Papiertüte verhindert Schimmelbildung und bewahrt das Brot vor dem Austrocknen. Ist die Papiertüte mit Wachs beschichtet, wird die Lagerung noch weiter verbessert.


Einfrieren

Brot kann als ganzer Laib oder in Scheiben eingefroren werden.Verwenden Sie dazu einen großen und hochwertigen Gefrierbeutel und verschließen Sie ihn sorgfältig, um "Gefrierbrand" zu verhindern. Die Bäcker-Papiertüte ist für das Einfrieren ungeeignet, da sie nicht luftdicht abschließt.


Tipp beim Auftauen

Brot, das nur bei Raumtemperatur auftaut trocknet schneller aus als ein Brot, das erst bei Raumtemperatur antaut und dann kurz im Backofen aufgewärmt wird. Die ideale Methode ist daher eine Kombination aus Raumtemperatur und Backofen.


Nie in den Kühlschrank

Bei den im Kühlschrank typischen Temperaturen läuft der Alterungsprozess des Brotes beschleunigt ab und das Brot wird schnell altbacken und schmeckt nicht mehr. 

Plastiktüte, -dose

Plastikbeutel oder -dosen sind ungeeignet, da sie das natürliche Entweichen von Feuchtigkeit verhindern und Schimmelbildung begünstigen können. Wenn das Brot beim Kauf in Plastik verpackt ist, sollte es sofort umgelagert werden.

Hygiene

Brotkrümel im Brotkasten sind ein Nährboden für Bakterien und Keime wie Schimmel. Wischen Sie daher einmal in der Woche Ihren Brotkasten mit Essig aus. Sollten Sie lieber hochkonzentrierte Essigessenz verwenden wollen, so können Sie mit Wasser in einem Verhältnis von einem Teil Essigessenz zu zehn Teilen Wasser mischen. 

Tipp: "Auffrischen"

Nehmen Sie ein verschließbares Gefäß. In dieses füllen Sie etwas Wasser, sodass der Gefäßboden davon bedeckt ist. Setzen Sie in das Wasser Gegenstände, auf denen das Brot aufliegen kann, ohne das Wasser zu berühren. Der Abstand zwischen Wasseroberfläche und Brot sollte dabei möglichst groß sein. Das Ganze dann über einige Stunden (oder über Nacht) stehen lassen. 

Wann muss Brot wirklich entsorgt werden?

Wenn auch nur einzelne Stellen von Schimmelbefall betroffen sind, sollte das gesamte Brot entsorgt werden. Dies liegt daran, dass Pilzgeflechte sich möglicherweise bereits weit in die feinen Poren der Brotkrume ausgebreitet haben, was den Verzehr gesundheitsschädlich machen kann. Schimmelsporen sind oft nicht sichtbar, selbst bei genauer Inspektion, und können bereits im Brot verteilt sein, auch wenn äußerlich nur an einer Stelle Schimmel sichtbar ist.

Quellenangaben:

Startseite | verbraucherzentrale.de (2024). https://verbraucherzentrale.de/ (Zugegriffen: 14. Februar 2024).

Brot ohne Hefe backen (ohne Datum). https://backferment.de/ (Zugegriffen: 14. Februar 2024).

E, Z.D.D.B., V. (ohne Datum) Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e. V. https://www.baeckerhandwerk.de/(Zugegriffen: 14. Februar 2024).

Startseite (ohne Datum). https://www.bzfe.de/ (Zugegriffen: 14. Februar 2024).

Smarticular | Nachhaltiger leben (ohne Datum). https://www.smarticular.net/ (Zugegriffen: 14. Februar 2024).

Alles über Brot – Der Brotexperte (2018b). https://brotexperte.de/ (Zugegriffen: 14. Februar 2024).

E, Z.D.D.B., V. (ohne Datum a) Deutsche Innungsbäcker. https://xn--innungsbcker-ncb.de/ (Zugegriffen: 14. Februar 2024).

ÖKO-TEST: Richtig gut leben - Unabhängige Tests seit über 30 Jahren - ÖKO-TEST (ohne Datum). https://xn--kotest-vxa.de/(Zugegriffen: 14. Februar 2024).

Brotliebling (ohne Datum) Brot selber backen, Brotbackmischungen, Aufstriche | Brotliebling. https://brotliebling.com/(Zugegriffen: 14. Februar 2024).

EV, D.B. (ohne Datum) Zahlen und Fakten zu Brot · Brotinstitut · Deutsches Brotinstitut E.V.https://www.brotinstitut.de/brotinstitut/zahlen-und-fakten-zu-brot (Zugegriffen: 14. Februar 2024).

Home (ohne Datum). https://alnatura.de/ (Zugegriffen: 14. Februar 2024).